- Digitales Verkehrsmanagement: Durch eine permanente, datenschutzkonforme Erfassung und Analyse von Verkehrsströmen mithilfe digitaler Technologien streben wir an, die Verkehrsplanung in Ulm zu optimieren und Staus sowie Umweltbelastungen zu reduzieren.
- Parkplatz-Management-App: Eine innovative App für öffentliche und private Parkplätze, die auch E-Lademöglichkeiten integriert, soll das Parken in Ulm einfacher und effizienter machen.
- Smart City Implementationen: Wir wollen eine schnellere Umsetzung von Ulm als Smart City mit nützlichen Anwendungen, die von Parkplatz- über Müll- bis hin zu Lärm- und Wassersensoren reichen, um das städtische Leben smarter und angenehmer zu gestalten. Das LoRaWAN-Netz der Stadtwerke Ulm soll dabei mehr als bisher genutzt werden.
- Förderung der Digitalisierung: Die Etablierung einer Digitalisierungsmesse in Ulm soll als Plattform dienen, um neueste Technologien vorzustellen und den Austausch zwischen Start-ups, etablierten Unternehmen und der Öffentlichkeit zu fördern.
- Beschleunigter Glasfaserausbau: Der Ausbau des Glasfasernetzes wird mit hoher Priorität vorangetrieben, um eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung stadtweit zu gewährleisten und Ulm digital zukunftsfähig zu machen.
- Erweiterung digitaler Stadtverwaltungsdienste: Wir wollen mehr digitale Dienste der Stadtverwaltung anbieten, um den Bürgerinnen und Bürgern eine effizientere, transparentere und zugänglichere Interaktion mit städtischen Angeboten zu ermöglichen.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner